Vielfältige Auswirkungen
Häufig erleben Kinder häusliche Gewalt gegen einen Elternteil oder ihre Geschwister mit. Dies hat nachhaltige Folgen auf ihre Entwicklung. Über das Miterleben hinaus werden sie vielfach selbst Opfer körperlicher und / oder seelischer Misshandlungen. Das Miterleben der Gewalt zwischen den Erwachsenen ist in seinen Auswirkungen gleichbedeutend mit der Gewalttat gegen das Kind selbst.
Auch wenn die Kinder nicht unmittelbar dabei sind, hören sie die Schreie und Beschimpfungen durch die Wand, spüren die Angst der Mutter und die Aggressivität des Täters.


Besonderer Unterstützungsbedarf
Kinder, deren Mütter in ein Frauenhaus fliehen, haben einen eigenen auf sie zugeschnittenen Bedarf an Unterstützungsangeboten.
Zum Beispiel:
Wir bieten zudem Beratung für Mütter bei Erziehungsfragen, Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht und allen Anliegen in Bezug auf die Kinder an. Wir unterstützen beispielsweise bei der Suche nach einem neuen Schul- oder Kindergartenplatz oder bei der Gestaltung eines neuen sozialen Umfeldes. Jungen können bis zum Alter von 12 Jahren aufgenommen werden.